Benutzername:
Passwort:

Passwort vergessen?

Biosphärenreservat Rhön

Das Mittelgebirge vor den Toren Bad Kissingens im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen gilt als eines der schönsten in Europa.

Vor allem die Vielfalt der Landschaftstypen und die seltene Flora und Fauna des Biosphärenreservats machen die Rhön zu einem außergewöhnlichen Gebiet im Herzen Deutschlands. Viele unter Natur- und Artenschutz stehende Pflanzen und Tiere sind hier heimisch, wie das charakteristische Birkhuhn und die Silberdistel.

Die Rhön ist ein Paradies für die aktive Erholung und bietet den Besuchern auf 6 000 km ausgeschilderten Wanderwegen Natur pur: Hochmoore, Laub- und Mischwälder, Heckenlandschaften, gewaltige Basaltformationen und Borstgraswiesen, auf denen die Rhönschafe weiden. Ein besonderes Highlight ist der Premium- und Fernwanderweg „Der Hochrhöner®“externer Link, der von Bad Kissingen aus bis nach Bad Salzungen führt und auch in Extratouren und Rundwegen erwandert werden kann.

Von vielen Aussichtspunkten blickt der Wanderer in die freie Landschaft, was der Rhön den Beinamen „Land der offenen Fernen“ verliehen hat. Lehrpfade wurden angelegt und informieren den Besucher über Besonderheiten. In der Region finden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Kloster Kreuzberg bei Bischofsheim, die Wasserkuppe, das Schwarze Moor bei Fladungen und die großen Naturschutzgebiete Lange Rhön und Schwarze Berge.

Golfen, Radfahren, Klettern, Reiten, Kanufahren und Segel- und Gleitschirmfliegen gehören ebenfalls zum breiten Freizeitangebot der Rhön, im Winter kommt das Skifahren hinzu. Der höchste und schneesicherste Berg ist die 950 m hohe Wasserkuppe mit sechs Liften, die am Abend teilweise mit Flutlicht beleuchtet werden. Erfahrene Skifahrer und Anfänger finden in der Rhön geeignete Pisten. Sobald genug Schnee gefallen ist, werden unzählige Kilometer Loipen gespurt. Die Routen sind gut ausgeschildert und bieten Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade.

Das UNESCO-Biosphärenreservat wurde geschaffen, um diese außergewöhnliche Mittelgebirgslandschaft zu erhalten. Mit den hier lebenden Menschen werden Konzepte zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung der Rhön erarbeitet und umgesetzt. Für die innovativen Projekte zur Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung und für die beispielgebende Zusammenarbeit dreier Bundesländer erhielt das Biosphärenreservat im Jahr 2000 die Auszeichnung „Region der Zukunft“.

Ausführliche Informationen zum Biosphärenreservat Rhön finden Sie unter www.rhoen.deexterner Link.