Annette Späth – Leiterin Museum Obere Saline
Das Museum Obere Saline gehört bei einem Besuch in Bad Kissingen zum kulturellen Pflichtprogramm. Es befindet sich im repräsentativen Wohngebäude der Oberen Saline, welches aus dem 18. Jahrhundert stammt und ursprünglich von den Würzburger Fürstbischöfen genutzt wurde. Zwischen 1876 und 1893 beherbergte es einen berühmten Politiker: Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck residierte hier während seiner regelmäßigen Kuraufenthalte in Bad Kissingen. Heute sind in dem Gebäude das Bismarckmuseum mit vielen historischen Exponaten und vier weitere Abteilungen untergebracht. Das Museum steht „unter der Obhut“ von Annette Späth, die seit über vier Jahren für den gesamten Museumsbetrieb und die Erhaltung der Exponate verantwortlich ist.
Bismarcks Erbe in guten Händen
Internationale Bedeutung erlangte Bad Kissingen insbesondere durch die zahlreichen Kuraufenthalte von Reichskanzler Otto von Bismarck. Er litt unter Überarbeitung und trat die Kuren auf dringenden Rat seiner Ärzte an. Bis heute kann das Originalinterieur seiner Räumlichkeiten im Museum Obere Saline besichtigt werden. Die politische und internationale Bedeutung durch Bismarck sowie die Räume seines Schaffens bilden auch einen wichtigen Beitrag Bad Kissingens zur Ernennung der UNESCO-Welterbestätte „Great Spa Towns of Europe“.
„Originale Wohnräume von Bismarck gibt es in keinem anderen Museum zu sehen“, so Annette Späth, die seit 30 Jahren im Museums- und Ausstellungsbereich tätig ist. Mit ihrem Team organisiert sie Ausstellungen sowie alles rund um den Besucherservice. „Damit die Gäste ein interessantes Besuchserlebnis haben, gilt es kontinuierlich die Sammlung und neue Themen zu erforschen. So können wir ansprechende, zeitgemäße Angebote und Ausstellungen entwickeln“, erklärt die Kunsthistorikerin, die in Würzburg, Wien und Perugia studiert hat. Im Museum taucht man komplett in die Welt von Bismarck ein. Die originalen Exponate versetzen Besucher*innen in herrschaftliche Zeiten. Die Möbel stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert. Besondere Highlights sind die Bismarck-Waage, das Bismarck-Porträt des Münchner Malers Franz von Lenbach oder der originale Nachttopf des Reichkanzlers.
Vieles zu entdecken
Neben der Bismarck-Wohnung mit ihrer ursprünglichen Einrichtung und den Ausstellungsräumen, die sich mit dem Leben und der Politik Otto Fürst von Bismarcks während seiner Aufenthalte in Bad Kissingen befassen, bietet das Museum noch die Themenbereiche Salz und Salzgewinnung, Heilbad und Weltbad Bad Kissingen, Spielzeugwelt und wechselnde Sonderausstellungen. Nicht nur für Erwachsene gibt es interessante Museumstouren. Mitmachprogramme und das Kinderatelier mit einer Bad Kissinger Künstlerin halten ein vielseitiges, kreatives Angebot für die ganze Familie bereit.
Geschichte und Natur in Bad Kissingen
„Um sich einen fundierten Überblick über die Geschichte des Weltbads Bad Kissingen zuverschaffen, eignet sich ein Besuch im Museum Obere Saline am besten“, rät Annette Späth. Ihr persönlicher Tipp: „Im Sommer bin ich gerne im Rosengarten oder genieße am Nachmittag die entspannte Atmosphäre im Café im romantischen Innenhof des Museums. Danach spaziere ich gern entlang der Saale zurück in die Altstadt. Alternativ kann man auch mit dem Dampferle zurückfahren.“
Weitere Informationen unter:
www.badkissingen.de/museumoberesaline