Benutzername:
Passwort:

Passwort vergessen?
TÊTE-A-TÊTE MIT SISI

Nadja Keller schlüpft am Bad Kissinger Rakoczy-Fest in die Rolle der Kaiserin Elisabeth

Elisabeth, Kaiserin von Österreich, wurde als Sisi verehrt und durch ihre tragische Lebensgeschichte zu einer der populärsten Persönlichkeiten der europäischen Monarchie. Beim traditionellen Rakoczy-Fest in Bad Kissingen darf Sisi nicht fehlen. Jedes Jahr am letzten Juliwochenende wird die Wiederentdeckung der Rakoczy-Heilquelle im Jahre 1737 gefeiert, die in der Folge Adlige zur Kur nach Bad Kissingen lockte. Zu diesem historischen Fest schlüpfen Laiendarsteller*innen in die Rollen der berühmten Kurgäste von damals. Die Kaiserin von Österreich verbrachte einige Kuraufenthalte in Bad Kissingen und schätzte die angenehme Atmosphäre des Ortes. Nadja Keller mimt beim Rakoczy-Fest auch dieses Jahr wieder die legendäre Kaiserin Sisi.

Sisi aus Leidenschaft
2016 trat Nadja Keller das erste Mal an der Seite von Kaiser Franz Josef alias Rolf Matthes in Erscheinung und verkörpert somit seit sechs Jahren die historische Persönlichkeit Sisi beim Rakoczy-Fest. Die aus Bad Kissingen stammende Erzieherin fühlte sich schon immer ihrer Stadt verbunden. „Bad Kissingen ist für mich Heimat und eine wunderschöne, geschichtsträchtige Stadt, die immer einen Besuch wert ist. Viele meiner Schulfreund*innen sind nach dem Abitur weggezogen. Mich hat es hier gehalten und ich fühle mich nach wie vor sehr wohl in meiner Heimatstadt“, berichtet Nadja Keller. 2010 war sie bereits ein Jahr „Rosenkönigin“ und somit als Markenbotschafterin der Stadt unterwegs. „Als man an mich herantrat, ob ich die Rolle der Sisi übernehmen möchte, habe ich natürlich sofort zugesagt“, so Keller. „Mir bietet sich hierdurch eine weitere Möglichkeit, einen geschichtsträchtigen Teil von Bad Kissingen zu präsentieren“. Die quirlige Frau ist mit Romy Schneider und ihren märchenhaften Sisi-Filmen aufgewachsen. „Wenn ich in meiner Jugend krank zuhause lag und nicht in die Schule konnte, habe ich die Filme auf Videokassette damals vorwärts und rückwärts geschaut, um mir die Zeit zu vertreiben.“ Für die Rolle der Kaiserin Elisabeth studierte sie jedoch die Biografie und merkte schnell, dass die echte Sisi und ihr Leben keineswegs so märchenhaft waren. „Trotzdem oder gerade deshalb fasziniert mich diese Persönlichkeit und auf dem Fest möchte ich natürlich eher die positiven Seiten der Sisi darstellen. Es ist und bleibt ein Mythos, der sich um sie rankt“.

Fester Bestandteil im „Sisi Kalender“: Rakoczy-Fest
Schon bevor Nadja Keller 2016 zur Sisi wurde, war das letzte Juliwochenende jedes Jahr für das große Rakoczy-Fest reserviert, das inzwischen weit über die Grenzen von Bad Kissingen hinaus bekannt ist. Neben dem festlichen Treiben in der Innenstadt und den kulinarischen Köstlichkeiten mit Live-Musik spielt sich das eigentliche Rakoczy-Fest mit seinem geschichtlichen Hintergrund und seinen
bedeutenden Persönlichkeiten eher standesgemäß in den historischen Bereichen Bad Kissingens ab. Möchte man während des Festwochenendes königliche und kaiserliche Hoheiten oder andere Persönlichkeiten treffen, die sich um Bad Kissingen verdient gemacht haben, ist man im blütenreichen Kurgarten mit der imposanten Wandelhalle, dem eindrucksvollen Rosengarten oder dem stattlichen
Regentenbau genau richtig. „Hier werden wir den Festbesucher*innen als historische Persönlichkeiten vorgestellt und stehen gerne für Fotos mit den Gästen zur Verfügung“, berichtet Keller. „Ich bin jedes Jahr aufs Neue überrascht, welche Wirkung das Erscheinen des Kaiserpaares auf die Leute hat. Sie scharen sich um uns als Sisi und Kaiser Franz Josef, drücken ihre Bewunderung für meinen Haarschmuck sowie mein Kleid aus und zollen ihren Respekt. Jüngere Kinder, vor allem Mädchen, stehen ehrfürchtig vor uns und ich muss sie oft ermutigen, für ein gemeinsames Foto einen Schritt näher zu mir zu treten – schließlich beiße ich doch nicht“, so die Darstellerin schmunzelnd. Viele verbinden Sisi mit der Filmgeschichte von Romy Schneider. Aber Nadja Keller begegnet in ihrer Rolle auch „echten Fans“ der Kaiserin Elisabeth, die ihre Biografie studiert haben. „Diese Besucher*innen sind sehr anspruchsvoll und meistens genauestens über alle Facetten der damaligen Sisi informiert. Um ihre Erwartungen zu erfüllen, lese und wiederhole ich immer wieder Sisis Meilensteine in ihrem Leben, präge mir Jahreszahlen und Ereignisse von Neuem ein – das macht mir wirklich Spaß“.

365 Tage Urlaubsfeeling in Bad Kissingen
Für Nadja Keller hat sich Bad Kissingen das familiäre Flair einer Kleinstadt bewahrt, bietet aber gleichzeitig viele kulturelle Veranstaltungen, verfügt über eindrucksvolle historische Gebäude und ist sehr geschichtsträchtig. „Insbesondere im Sommer kommt hier ein ganz besonderes Urlaubsfeeling auf“, berichtet Nadja Keller begeistert. Daneben ist Bad Kissingen auch renommierte Reha- und Gesundheitsstadt und viele Gäste kurten zuerst hier, um später immer wieder als Urlauber*innen zurückzukehren. Und was ist Nadjas Kellers Lieblingsplatz? „Wahrscheinlich erwartet man nun von mir, dass mein Lieblingsplatz das Sisi-Denkmal hoch oben auf dem Altenberg ist, weil die Kaiserin während ihrer Kuraufenthalte in Bad Kissingen immer dorthin wanderte“. Tatsächlich hat man von dort einen grandiosen Blick auf die Stadt und auf das Saaletal und Nadja Keller schätzt die Aussicht sehr. „Aber am liebsten genieße ich mit meiner Familie im Sommer ein Eis am Multimedia-Brunnen im Rosengarten“. Hier thront auf der einen Seite im Hintergrund der prachtvolle Regentenbau, die Saale fließt vorbei und die vielen tausend verschiedenen Rosenstöcke verströmen ihren Duft. „So fange ich an warmen Sonntagen Urlaubsflair ein, um wieder Kraft für die neue Woche zu tanken.“
Ganz besonders freute Keller, dass im letzten Jahr Szenen für den neuen Film „Sisi und ich“ in Bad Kissingen gedreht wurden und dass im Zuge des diesjährigen Kissinger Sommers eine musikalische Lesung aus Briefen von Kaiserin Sisi und Kaiser Franz stattfinden wird. Im Anschluss an das Konzert der Wiener Symphoniker haben Besucher*innen der Veranstaltung die Möglichkeit der Lesung zu lauschen, die von Schauspieler*innen aus der RTL-Serie „Sisi“ rezitiert wird.

Weitere Informationen zum Rakoczy-Fest unter:
 www.badkissingen.de/rakoczy-festexterner Link