Bad Kissingens Gesundheitslotsin Julia Schmitt
Bad Kissingen als bekanntester Kurort Deutschlands bietet seinen Gästen eine große Bandbreite an Gesundheitsangeboten. Wesentlich daran beteiligt sind unter anderem die renommierten Fachkliniken und Sanatorien, die umfangreiche Maßnahmen zur Rehabilitation anbieten und damit sowohl körperliche als auch psychische Beeinträchtigungen behandeln. Neben therapeutischen Anwendungen steht dort auch Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund, um präventiv Körper, Geist und Seele zu stärken. Das Bayerische Staatsbad Bad Kissingen bietet das perfekte Setting für einen Gesundheitsaufenthalt, z.B. im Rahmen einer ambulanten Badekur. Dazu tragen beispielsweise die natürlichen Heilmittel, die ortsansässigen Gesundheitsdienstleister*innen sowie die therapeutische Landschaft in den Gärten und Parks mit passenden Angeboten bei. Unter anderem kann die ambulante Badekur durchgeführt werden, um die unterschiedlichsten Beschwerden vorzubeugen oder sie zu lindern. Zusätzlich zu Gesundheitsangeboten gibt es für Gäste unzählige Wellnessmöglichkeiten, um sich zu entspannen und eine Auszeit vom Alltag zu genießen. Ein Besuch der KissSalis Therme, individuelle Heilwasser-Beratungen sowie die Soleinhalation am Gradierwerk sind nur Auszüge aus der Angebotsvielfalt. Auch gibt es etliche hoteleigene Wellness-Programme und ein Ayurveda-Zentrum.
Wo die Gesundheitsreise hingeht
Damit sich Gäste und Patient*innen bei dem breiten Spektrum an Gesundheitsangeboten – von Rehabilitationsmaßnahmen bis hin zur ambulanten Badekur – zurechtfinden und sich einen Überblick verschaffen können, gibt es in Bad Kissingen den besonderen Service der Gesundheitslotsin. Julia Schmitt kann über die verschiedenen Möglichkeiten im Gesundheitsbereich informieren und beispielsweise Hilfestellungen bei der Auswahl geeigneter Gesundheitsanbieter*innen leisten. Gäste und Patient*innen können die Gesundheitslotsin sowohl vor ihrer Ankunft in Bad Kissingen, telefonisch oder per Mail, als auch während des Aufenthalts persönlich kontaktieren. „Der Gast kommt mit seinen Fragen oder Anliegen auf mich zu. Meine Aufgabe ist es mit ihm oder ihr gemeinsam die passende Lösung für die jeweiligen Bedürfnisse zu finden. Generell berate ich zu den verschiedensten Themen – vom Rehabilitationsantrag bis hin zum Kneippen ist alles dabei“, beschreibt Julia Schmitt ihre Tätigkeit als Gesundheitslotsin. Für ihre Expertise in diesem Bereich greift sie auf ihr umfassendes fachliches Hintergrundwissen, welches sie sich unter anderem während ihres Studiums im Fach Gesundheitsmanagement aneignete, zurück. Wer sich für ein Gespräch mit der Gesundheitslotsin interessiert, kann über www.badkissingen.de/gesundheitslotse Kontakt zu ihr aufnehmen.
Gesundheitslots*innen als Schnittstelle
Den einzigartigen persönlichen Beratungsservice durch Gesundheitslots*innen gibt es in Bad Kissingen seit 2015. Initiiert als Förderprogramm für Bayerische Kurorte und Heilbäder handelte es sich seinerzeit um ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Würzburg, dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) sowie der Bayerischen Gesundheitsagentur (BayGA). Das Konzept erwies sich als so erfolgreich, dass man es dauerhaft implementierte. Der Service fungiert als zentrale Schnittstelle, wie Julia Schmitt erklärt: „Ich bin nicht nur die Ansprechpartnerin für unsere Gäste im Bereich Gesundheit, sondern arbeite auch eng mit den örtlichen medizinischen Fachkräften und Einrichtungen zusammen. Unter anderem finden ein regelmäßiger Austausch sowie Beratungen zu Gesundheitsthemen mit den Leistungsträger*innen vor Ort statt. Einen besonderen Fokus in meiner Arbeit lege ich auf die ambulante Badekur. Auch hier stehe ich häufig im Austausch mit ortsansässigen Gesundheitsanbieter*innen sowie interessierten Gästen. Die Vorsorgemaßnahme ist seit 2021 wieder eine Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenversicherungen. Bad Kissingen bietet gerade durch seine ortstypischen Heilmittel die idealen Bedingungen hierfür."
Warum Bad Kissingen
Laut der 24-jährigen Gesundheitslotsin schätzen Gäste an Bad Kissingen neben der Vielfalt an Gesundheitsangeboten vor allem die Ruhe und die Übersichtlichkeit der Stadt, die gleichzeitig so vieles bietet. „Bad Kissingen steht für professionellen Gesundheitstourismus, dessen Angebote in einer familiären Atmosphäre stattfinden. Zusätzlich zu dieser Seite können Besucher*innen ein hochkarätiges Kultur- und Freizeitprogramm erleben. Dazu zählen nicht nur die tollen Veranstaltungen, sondern auch schöne Wanderungen und Radtouren in und rund um die Stadt, Ausflüge ins Biosphärenreservat Rhön oder ein Besuch der Spielbank. Gerade diese unzähligen Möglichkeiten in Kombination mit den architektonischen Besonderheiten macht die Stadt einmalig“, sagt Julia Schmitt. „Äußerst stolz sind wir Kissinger natürlich darauf, dass Bad Kissingen im Juli 2021 mit zehn weiteren bedeutenden Kurstädten Europas zum UNESCO-Welterbe anerkannt wurde“, so Schmitt weiter. Sie selbst spaziert gerne durch die weitläufigen Garten- und Parkanalgen und erfreut sich dabei immer wieder an der stimmigen und farbenfrohen Bepflanzung. Einer ihrer Lieblingsplätze in Bad Kissingen ist der Schmuckhof: Ein Innenhof zwischen Regenten- und Arkadenbau. Der kleine Garten erinnert an einen italienischen Gartenhof der Renaissance und ist ihr romantischer Geheimtipp.