Benutzername:
Passwort:

Passwort vergessen?
Wild-Park Klaushof

Die Probierbäume auf der Streuobstwiese

Hier werden die Bäume auf der Streuobstwiese vorgestellt. Sie alle sind Probierbäume. Das heißt, im Herbst dürfen die Besucherinnen und Besuche des Wild-Parks an diesen Bäumen einzelne Früchte pflücken (soweit der Baum welche trägt), um sie probieren zu können.

Echte Walnuss; Juglans regia

  • Erntezeit: Ab September
  • Genussreife: Wenn die Frucht reif ist, löst sich die grüne Schale und die braune Walnuss kommt zum Vorschein.
  • Geschmack: Intensiv-nussig, leicht süßlich, etwas herb
  • Besonderheiten: Die Walnuss ist ein wahres Superfood. Sie enthält verhältnismäßig viel Zink, Kalium, Calcium, Vitamin C und wertvolle ungesättigte Fettsäuren.

Mehr Informationen über de.wikipedia.org/wiki/Echte_Walnussexterner Link


Baumanns Renette; Malus domestica

  • Erntezeit: Ab Mitte September zum Frischverzehr
  • Genussreife: Mitte Dezember bis März
  • Geschmack: Süßsäuerliches, schwaches Aroma
  • Besonderheiten: Er ist für seine Färbung beliebt, war früher ein klassischer „Weihnachtsapfel“ und ist sehr gut zum Backen und zur Mosterzeugung geeignet.

Mehr Informationen über de.wikipedia.org/wiki/Baumanns_Renetteexterner Link


Goldrenette Freiherr von Berlepsch; Malus domestica

  • Erntezeit: Ab Oktober
  • Genussreife: Braucht bis November für sein volles Aroma
  • Geschmack: Saftig, aromatisch und süß-sauer
  • Besonderheiten: Ein beliebter „Winterapfel“, der bis März gelagert werden kann. Gehört zu den Äpfeln mit dem höchsten Vitamin-C-Gehalt überhaupt.

Mehr Informationen über de.wikipedia.org/wiki/Berlepschexterner Link


Roter Berlepsch; Malus domestica

  • Erntezeit: Ab Oktober
  • Genussreife: Erst nach dem Lagern ab November bis März
  • Geschmack: Mittelfestes bis festes Fruchtfleisch mit feinwürzigem, süß-säuerlichem, harmonischem Aroma
  • Besonderheiten: Die Sorte ist für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt bekannt.

Mehr Informationen über de.wikipedia.org/wiki/Berlepschexterner Link


Danziger Kantapfel; Malus domestica

  • Erntezeit: Ende September
  • Genussreife: Vom Baum essbar; bis Anfang Januar haltbar
  • Geschmack: Süßweinig, leicht gewürzt, äußerst erfrischend
  • Besonderheiten: Mittelgroßer Tafelapfel mit glänzend roter, seidiger Schale, die mit einer natürlichen Wachsschicht überzogen ist. Das Fruchtfleisch ist mit grünen und roten Adern durchzogen.

Mehr Informationen über de.wikipedia.org/wiki/Danziger_Kantapfelexterner Link


Engelsberger Renette; Malus domestica

  • Erntezeit: Ab Ende September
  • Genussreife: Sofort zum Frischverzehr bereit
  • Geschmack: Ausgeglichenes Verhältnis zwischen Zucker und Säure; schmeckt angenehm säuerlich und erfrischend
  • Besonderheiten: Saftiger Herbstapfel; sehr guter Mostapfel

Mehr Informationen über de.wikipedia.org/wiki/Engelsberger_Renetteexterner Link


Freiherr von Trauttenberg; Malus domestica

  • Erntezeit: Anfang bis Ende Oktober
  • Genussreife: Kann bis in den Januar gelagert werden
  • Geschmack: Frisch vom Baum ist der Apfel fest, saftig, mild gewürzt und leicht süß-säuerlich
  • Besonderheiten: Auch „Tulpenapfel“ genant; fällt durch seine dekorativen Früchte auf, die kegelförmig und spitz sind, Kanten bilden und an die typische Tulpenform erinnern.

Graue Herbstrenette; Malus domestica

  • Erntezeit: Ab Ende September
  • Genussreife: Ab Oktober bis Dezember
  • Geschmack: Saftig und mürbe, weinsäuerlich würzig
  • Besonderheiten: Diese Äpfel werden als Tafelobst, Apfelmus, Kuchenbelag und zur Herstellung von Apfelsaft verwendet.

Mehr Informationen über de.wikipedia.org/wiki/Graue_Herbstrenetteexterner Link


Jakob Fischer; Malus domestica

  • Erntezeit: Anfang bis Mitte September
  • Genussreife: Sofort genussreif; nur etwa vier Wochen haltbar
  • Geschmack: Sehr große, weiche, säuerliche Früchte
  • Besonderheiten: Dieser Apfel ist sowohl als Tafelobst als auch als Haushaltsapfel zum Einmachen, Backen, Entsaften und für Kompott geeignet.

Mehr Informationen über de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Fischer_(Apfel)externer Link


Jakob Lebel; Malus domestica

  • Erntezeit: Anfang bis Mitte September
  • Genussreife: Sofort genussreif; nur etwa vier Wochen haltbar
  • Geschmack: Sehr große, weiche, säuerliche Früchte
  • Besonderheiten: Dieser Apfel ist sowohl als Tafelobst als auch als Haushaltsapfel zum Einmachen, Backen, Entsaften und für Kompott geeignet.

Mehr Informationen über de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Lebelexterner Link


Kaiser Wilhelm; Malus domestica

  • Erntezeit: Ab Mitte Oktober
  • Genussreife: Von Ende Oktober; bis April lagerbar
  • Geschmack: Unverkennbar, weinsäuerlich, himbeerartig
  • Besonderheiten: Eine alte Sorte mit hohem Polyphenolgehalt, darum ist die Sorte für viele Allergiker geeignet. Die Polyphenole macht die allergenen Stoffe im Apfel unschädlich. Wohlschmeckender Saft-, Kuchen- und Dörrapfel.

Mehr Informationen über de.wikipedia.org/wiki/Kaiser_Wilhelm_(Apfel)externer Link


Clapps Liebling; Pyrus communis

  • Erntezeit: Mitte bis Ende August; soll hartreif gepflückt werden
  • Genussreife: Ab Ende August bis Anfang September
  • Geschmack: Süß, mit angenehmer Würze und sehr saftig, feines Aroma bei wenig Säure
  • Besonderheiten: Sehr große Frucht mit feinem, mittelfestem, weiß bis hellgelbem Fruchtfleisch; eher geringe Haltbarkeit

Mehr Informationen über de.wikipedia.org/wiki/Clapps_Lieblingexterner Link


Doppelte Philippsbirne; Pyrus communis

  • Erntezeit: Zwischen Anfang September und Anfang November
  • Genussreife: Sollten nach der Ernte rasch verzehrt werden; sind nur zwei bis vier Wochen lagerfähig
  • Geschmack: Sehr saftreich, weinartig, gezuckert, erfrischend
  • Besonderheiten: Gelten als sehr gute Tafelbirnen, die sich auch zur Herstellung von Saft oder Kompott eignen.

Mehr Informationen über de.wikipedia.org/wiki/Doppelte_Philippsbirneexterner Link


Gräfin von Paris; Pyrus communis

  • Erntezeit: Oktober bis November
  • Genussreife: Mitte November bis Januar
  • Geschmack: Süß, saftig, zartschmelzend, mit feinwürzigem, leicht säuerlichen Abgang
  • Besonderheiten: Das Fruchtfleisch ist mittelfest, gelblich weiß und oftmals etwas körnig. Die Birnen halten sich im Keller bis Januar, gelegentlich auch noch länger.

Mehr Informationen über de.wikipedia.org/wiki/Gräfin_von_Parisexterner Link


Köstliche von Charneu; Pyrus communis

  • Erntezeit: Ende September bis Mitte Oktober
  • Genussreife: Oktober bis November
  • Geschmack: Sehr süß, mit Würze, gelblich-weißes Fleisch, sehr saftig, schmelzend
  • Besonderheiten: Das mittelfeste Fruchtfleisch schmeckt am besten, wenn die Farbe der Birne ein tiefes Gelb erreicht, das von ihrer vollen Reife spricht.

Mehr Informationen über de.wikipedia.org/wiki/Köstliche_aus_Charneuxexterner Link


Speierling; Sorbus domestica

  • Erntezeit: Ab September
  • Genussreife: Nur genießbar, wenn das Fruchtfleisch bereits braun wird und überreif ist; können auch getrocknet verwendet werden.
  • Geschmack: Herb-säuerlich; überreif: apfelmusartig süßlich
  • Besonderheiten: Gilt als Wildobstbaum und ist als Wildgehölz eine der seltensten Baumarten in Deutschland.

Mehr Informationen über de.wikipedia.org/wiki/Speierlingexterner Link