Natürlicher Klimaschutz in Kommunen

Wir machen's uns grüner

Nach Stadtratsbeschluss vom 31.07.24 wurden Mittel für das NKK-Projekt der kfw-Förderbank „Wir machen‘s uns grüner“ bewilligt. Nach der Auswertung der Bürgerbefragung und zahlreichen Anregungen aus den Fraktionen der Grünen und der CSU wurden nun die Vorschläge geprüft. In einem Auswahlverfahren, das nach den Kriterien Verteilung im Stadtraum, Eignung, Flächenverfügbarkeit, Umsetzungszeitraum und Dringlichkeit durchgeführt wurde, wurden Straßen und Platzflächen näher betrachtet und in den Maßnahmenkatalog aufgenommen.

Für die zahlreichen Einzelmaßnahmen werden zum Teil Bodengutachten, Biotopwertermittlungen und Vermessungen nötig. Die Flächen müssen auf unterirdische Leitungsinfrastruktur von z. B Kanal, Gas, Telekom und Vodafon geprüft werden. Denkmalschutz, Weltkulturerbe und Kampfmittelkataster müssen einbezogen werden. Hierdurch kann es noch zu einigen Umplanungen und Einzellösungen kommen.

 

Für mehr Informationen zur Bürgerinformation in Winkels und Hausen klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild.Maßnahmendetails und ZielsetzungDie Veränderung des globalen Klimas hat regionale Auswirkungen auf das Kleinklima unserer Stadt und Stadtteile:

  • Übersichtsplan der geplanten KlimaSchutzMaßnahmen Bad Kissingen
  • Erhöhung der Durchschnittstemperatur
  • Starke jährliche Schwankungen der Niederschlagsmenge
  • Ungleichmäßige Niederschlagsverteilung im Jahresverlauf
  • Überschwemmungen durch Starkregenereignisse
  • Wärmeinseleffekte im bebauten Bereich durch stärkere Sonneneinstrahlung
  • Langfristig können wir die Lebensqualität in den Siedlungsräumen nur erhalten, wenn wir es schaffen, diese negativen Klimaeffekte abzuschwächen.

Zur Erreichung dieses Ziels sind zwei Strategien maßgeblich:

1.  Wasserrückhalt und Wasserspeicherung
2.  Abkühlung und Durchlüftung steigern

Beide Ziele können wir durch eine Erhöhung des Grünanteils in der Stadt signifikant unterstützen und dabei spielen Bäume eine bedeutende Rolle. Die neuen zusätzlichen Baumpflanzungen erfolgen in speziell angelegten Baumgruben mit einem Volumen von bis zu 36 m³. Diese werden mit Baumsubstrat verfüllt um eine optimale Wasserspeicherung und Durchlüftung zu gewährleisten. Diese Investition in die innerstädtische und innerörtliche Begrünung sichert eine zukunftsfähige und nachhaltige Begrünung.

Der Baum ist ein Klimahelfer weil er:

  • durch Verdunstung seine Umgebungstemperatur abkühlt
  • in seinem Wurzelbereich Wasser speichern kann
  • Schatten spendet
  • die Aufenthaltsqualität steigert
  • als Feinstaubfilter die Luft verbessert
  • Sauerstoff produziert
  • Lebensraum für viele Tierarten ist
  • ein Stück Natur in der Stadt repräsentiert
  • das Stadtbild verschönert
  • eine nachhaltige Stadtentwicklung unterstützt.

Um die langfristige Gesundheit und Wirkung der Bepflanzung sicherzustellen, wird ein umfassendes Pflegekonzept entwickelt, das regelmäßige Wartung und Betreuung der Grünflächen vorsieht.

Bereiche der Neupflanzungen

1. Baumpflanzung in Grünflächen
In folgenden Grünflächen werden Neupflanzungen von 91 Bäumen im Frühjahr 2025 vorgenommen:

  • Liebfrauensee 
  • Schützenstraße
  • Maxstraße
  • Peter-Heil-Straße/ Bürgerplatz NordOst
  • In der Au
  • Dorfplatz Albertshausen
  • Friedhof Garitz
  • Garitz Bachäckerstraße, Spielplatz Althaus
  • Friedhof Hausen
  • Hausen Pestkreuze Blumenstraße
  • Hausen Rasenweg
  • Kleinbrach Klosterruine
  • Poppenroth Spielplatz Männerholz
  • Poppenroth Brunnenwiese
  • KiGa Poppenroth
  • Reiterswiesen Spielplatz am Sportplatz
  • Reiterswiesen Vereinsheim Krone

2. Baumpflanzung im Straßenbereich
Außerdem sind Baumneupflanzungen in verschiedenen Straßenbereichen des Stadtgebietes vorgesehen, diese sind derzeit noch in der Ausführungsplanung. Termingebundene Vorarbeiten wurden bereits Anfang März umgesetzt.

  • Vernonstraße
  • Evangelische Kirche
  • Winkelser Straße
  • Hausener Straße
  • Sieboldstraße

In Hausen fand am Freitag 28.02.25 eine Informationsveranstaltung zur Umgestaltung der Hausener Straße vor Ort statt. Zahlreiche Anwohner verfolgten interessiert der Planvorstellung und stimmten der Umsetzung zu.

Auch in der Winkelser Straße wurden die Anlieger persönlich informiert und freuen sich über die Umsetzung der Maßnahme.

Bedeutung für die Kommune

Diese Maßnahme unterstreicht das Engagement Bad Kissingens für einen nachhaltigen und natürlichen Klimaschutz. Neben den ökologischen Vorteilen verbessert die Bepflanzung auch die Aufenthaltsqualität und fördert das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger. Die Initiative „Wir machen´s uns grüner“ zeigt eindrucksvoll, wie kommunale Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zur urbanen Begrünung und Klimaanpassung leisten können.

Mit jedem Stadtbaum, der auf einem Standort steht, der ihm ein gesundes und langes Leben ermöglicht, verbessern wir in unseren Siedlungen die Lebensbedingungen aller Bewohner.

Kosten des Projekts

  • Gesamtkosten der Maßnahme 3.415.000 € - davon hat die Stadt lediglich nur ein Eigenanteil von 341.500 € zu tragen

Zeitrahmen

  • Entwicklungspflege geplant bis 2029

Stadtblatt-Artikel 

Diese Meilensteine sind schon erreicht:

Laufend
Anlage- und Aufwertungsmaßnahmen von naturnahen Grünfläche_Meilenstein

Anlage- und Aufwertungsmaßnahmen von naturnahen Grünflächen

31.07.24

Mittel für das NKK-Projekt der kfw-Förderbank „Wir machen‘s uns grüner“ bewilligt.

05.07.2024

Worum geht es bei dem Projekt? Ein Video von Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel

Als Nutzer anmelden

Passwort vergessen?

Registrierung
Sie können sich für unsere Website registrieren, um bestimmte Funktionalitäten nutzen zu können. Ihr Benutzerprofil zeigt Ihnen eine Übersicht Ihrer verfügbaren Dienste.

neu registrieren