Benutzername:
Passwort:

Passwort vergessen?

Resilienz: Das seelisch-mentale Immunsystem

Rückschläge und Verluste gehören zum Leben. Doch wie gehen wir mit ihnen um? Das Bewältigen von Krisen und Traumata fällt manchen Menschen leichter als anderen – Sie scheinen psychisch widerstandsfähiger zu sein. Diese Fähigkeit, Schicksalsschläge wegzustecken, aus ihnen zu lernen und an ihnen zu wachsen, wird in der Psychologie als Resilienz bezeichnet. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Wie kann man sein persönliches „psychisches Immunsystem“ stärken? Und wie hilft Bad Kissingen dabei, Resilienz zu trainieren?

Definition: Was heißt Resilienz eigentlich?

Die Resilienz eines Menschen – ein Begriff, der seit Ende des vergangenen Jahrhunderts in der Verhaltensforschung diskutiert wird – kann als seine psychische und seelische Widerstandskraft verstanden werden. Das Gegenteil der Resilienz ist die Verwundbarkeit, in der Psychologie auch als „Vulnerabilität“ bezeichnet.

Aus psychologischer Sicht ist die Resilienz also die mentale Fähigkeit, psychologische Traumata zu meistern, ohne dass sich hieraus anhaltende psychische oder gesundheitliche Beeinträchtigungen für das Individuum ergeben. Wichtige Faktoren, die in der Psychologie in engem Zusammenhang mit dieser psychischen Widerstandskraft stehen, sind:
 

  • Die Salutogenese (Entstehung von Gesundheit) 
  • Coping-Mechanismen (Bewältigungsstrategien) 
  • Die Selbsterhaltung  


Durch eine gestärkte, trainierte Fähigkeit zur Resilienz können schwere Krisen wie zerbrechende Beziehungen oder gesteigerter psychologischer Stress bewältigt, überwunden und letztlich zur positiven Entwicklung des Selbst genutzt werden. Die Resilienz zu trainieren, ist für Kinder wie auch Erwachsene gleichermaßen wichtig, denn leider ist niemand vor Belastungen gefeit.


Das Training hat dabei vor allem präventiven Charakter: Ein frühes Resilienz-Training bereitet auf seelische Rückschläge vor und kann dabei helfen, diese bereits im Kindesalter leichter zu akzeptieren und aus ihnen Lehren zum persönlichen Wachstum zu ziehen.

Wie wurde die Bedeutung der Resilienz erkannt?

In der humanistischen Psychologie war die Resilienz bereits lange vor der Entwicklung des Begriffs bekannt. So wurde in Studien festgestellt, dass es Kinder gab, die Krisen besser durchlebten und im späteren Leben mental widerstandsfähiger waren als ihre Altersgenossen. Auf der Suche nach dem, was Kinder stark macht, fanden die frühen Resilienz-Forscher Ähnlichkeiten in der Biografie und den sozialen Umständen – bereits durchlebte Krisen, starke familiäre Netzwerke und Ähnliches. Darauf basierend entwickelte sich der Resilienz-Begriff.

Die sieben Säulen der Resilienz

Heute wird in der Psychologie davon ausgegangen, dass die Resilienz einer Person von sieben metaphorischen Säulen getragen wird. Das Ziel von Resilienz-Training ist es, diese Säulen zu stärken und in ein Gleichgewicht zu bringen:
 

  • Optimismus  
  • Akzeptanz  
  • Lösungsorientierung  
  • Verlassen der Opferrolle  
  • Übernehmen der Verantwortung für das eigene Leben  
  • Aufbau neuer Netzwerke  
  • Planung und Gestaltung der Zukunft 

   
Durch das Zusammenspiel dieser Säulen kann die eigene innere Balance hergestellt bzw. zurückgewonnen und eine effektive Resistenz gegenüber zukünftigen mentalen Belastungen erzeugt werden.

Resilienz fördern und stärken – in Bad Kissingen

Bad Kissingen bietet Ihnen in jeder Lebenssituation einen idealen Rückzugsort, an dem Sie sich erholen und wieder Energie tanken können. Auch das Stärken der Resilienz haben wir aufgegriffen und in das Konzept unseres schönen Kurorts integriert: In Bad Kissingen bieten wir Ihnen echte Erholung vom mitunter stressigen Alltag. Genießen Sie gute und gesunde Ernährung sowie Bewegung im richtigen Maß.

Insbesondere zur Stärkung Ihrer Resilienz bietet Bad Kissingen viele attraktive Möglichkeiten: Nehmen Sie an Workshops teil, genießen Sie Aufenthalte in unserer Therme oder entspannen Sie in der wunderschönen Natur und gehen Sie in sich, um Ihr inneres Gleichgewicht zu finden. Entdecken Sie jetzt das umfangreiche Resilienz-Angebot in Bad Kissingen und bauen Sie Ihre psychische sowie seelische Widerstandsfähigkeit aus.

Besuchen Sie uns in Bad Kissingen und steigern Sie Ihre psychische Widerstandskraft

Wenn Ihnen alles zu viel wird, dann ist es manchmal der sinnvollste Weg, sich von den aktuellen Lebensumständen zu distanzieren, sich eine Auszeit zu nehmen und das „psychische Immunsystem“ regenerieren zu lassen. Wer unter einer körperlichen Krankheit leidet, benötigt schließlich auch als Erstes Ruhe und Erholung. Und ähnlich einer körperlichen Krankheit kann das entspannte „Ausheilen“ von psychischen Wunden bereits der erste Schritt zu einer in Zukunft gesteigerten Resilienz sein. Denn mentale Widerstandskraft ist nicht angeboren, sondern wird im Laufe der persönlichen Entwicklung erlernt und gestärkt. Sie bildet das Fundament langfristiger psychischer und physischer Gesundheit.


In Bad Kissingen haben Sie die Möglichkeit, durch zahlreiche Aktivitäten und Angebote Ihre persönliche Resilienz zu stärken. Suchen Sie neue Herausforderungen, legen Sie alte Verhaltens- und Denkmuster ab und finden Sie zu einem positiven, ausbalancierten Selbst. Durch die Stärkung Ihrer mentalen Kraft und Ihres Selbstvertrauens legen Sie den Grundstein für ein gesünderes Leben und einen entspannteren Alltag.
 

Sie möchten Ihre Resilienz stärken? Sprechen Sie unsere Gesundheitslotsen an. Sie helfen Ihnen, Ihre persönlichen Gesundheitsmaßnahmen hier in Bad Kissingen bestmöglich zu planen.

Jetzt kontaktieren!