Rakoczy-Brunnen
Die Rakoczy-Quelle wurde 1737 bei einer Verlegung der Saale im alten Flussbett wiederentdeckt und für Kurzwecke als Brunnen erschlossen. Benannt wurde dieser nach dem damals populären ungarischen Freiheitskämpfer Fürst Ferenc II. Rákóczi und seinem wilden, übersprudelnden Wesen. Die Wirkung des Quellwassers können Sie täglich zu festen Zeiten in der Brunnenhalle genießen. Öffentliche Entnahmestellen finden Sie in der Kurhausstraße vor der Wandelhalle sowie in den geschlossenen Arkaden im Kurgarten.
Auszug aus der Analyse vom 25.11.2020
Natrium: 2178 mg/l
Kalium: 81,4 mg/l
Magnesium: 148 mg/l
Calcium: 490 mg/l
Eisen: 9,39 mg/l
Mangan: 0,85 mg/l
Chlorid: 3497 mg/l
Sulfat: 806 mg/l
Hydrogencarbonat: 1247 mg/l
Nitrat: <1 mg/l
Fluorid: 0,29 mg/l
Kohlensäure: 2552 mg/l
Unterstützende Anwendung
- bei chronischen Störungen der Magensekretion
- bei chronischen Entzündungen der Magen- und Darmschleimhaut
- bei Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege sowie bei Gallensteinen
- bei chronischen Lebererkrankungen, Darmträgheit und Gicht
Trinktipps
Darmträgheit: 200–300 ml kaltes Heilwasser mit Kohlensäure morgens auf nüchternen Magen und abends ca. 30 min vor dem Essen schnell trinken.
Blähungen: 300 ml lauwarmes und entgastes Heilwasser morgens auf nüchternen Magen und abends vor dem Essen langsam im Gehen trinken.
Chronische Durchfallneigung: 50–100 ml warmes und entgastes Heilwasser morgens auf nüchternen Magen und abends vor dem Essen sehr langsam trinken.