Runder Brunnen
Die Solequelle wurde 1788 entdeckt und für die Salzgewinnung erschlossen.Seit 1841 wird sie zudem als Badequelle und heute auch zur Inhalation genutzt. Ihr Name bezieht sich auf die runde Fassung des Brunnens, die Ende des 18. Jahrhunderts ungewöhnlich war. Noch heute gilt der Runde-Brunnen als Sehenswürdigkeit, da er intermittiert, also von Zeit zu Zeit heftig aufwallt und wieder zusammensinkt. Dieses Spektakel können Besucher durch eine Glaskuppel beobachten. Die Solequelle erleben können Sie außerdem bei der Inhalation am Gradierwerk oder beim Wassertreten im dortigen Kneippbecken.
Auszug aus der Analyse vom 22.01.2019
Natrium: 4649 mg/l
Kalium: 154 mg/l
Magnesium: 310 mg/l
Calcium: 1029 mg/l
Eisen: 14,23 mg/l
Mangan: 1,46 mg/l
Chlorid: 8071 mg/l
Sulfat: 1540 mg/l
Hydrogencarbonat: 2078 mg/l
Nitrat: <1 mg/l
Fluorid: 0,56 mg/l
Kohlensäure: 1663 mg/l
Unterstützende Anwendung
- bei Herz-Kreislauf-Problemen
- bei Erkrankungen der Atemwege durch Inhalation am Gradierwerk
Sicherheitshinweis
Vorsicht: Keine Bäder bei schwerer Herzinsuffizienz und nach kürzlichem Herzinfarkt!