Vom Glanz der alten Tage
Glanzvoll ist sie wahrlich, Bad Kissingens Geschichte als Weltbad! Nicht nur die bayerischen Könige hielten hier Hof. Auch die schicksalsgeplagte Elisabeth „Sisi“ Kaiserin von Österreich suchte in Bad Kissingen Linderung für ihre Leiden und Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck kam Jahr für Jahr zum Abnehmen. Von dessen Besuchen zeugt noch heute sein Wohnhaus an der Oberen Saline – nunmehr ein liebevoll ausgestattetes Museum mit Originalinterieur und Dokumenten aus jener Zeit.
Der Treffpunkt für Adelige, Aristokraten und Künstler
Nahezu jeder, der in Adel und Aristokratie Rang und Namen hatte, kam ab den 1830er Jahren an die Fränkische Saale. Gleichzeitig wurde Bad Kissingen zum Modebad für das Bürgertum sowie für Künstler, Literaten und Musiker. So zierten auch Besucher wie Theodor Fontane, George Bernard Shaw oder Richard Strauss die Gästelisten. Sie alle kamen wegen der heilenden Quellen und des mondänen Kurlebens und gaben sich im besten Sinne dem Müßiggang hin. So erfrischten sie Körper, Seele und Geist. Mehr denn je lädt Bad Kissingen heute dazu ein, es seinen berühmten Gästen gleichzutun und auf ihren Spuren zu wandeln.
![]() |
![]() |
Lebendige Pracht: Bad Kissingens Architektur und Traditionen
Diese Spuren sind in Bad Kissingen noch immer allgegenwärtig – nicht zuletzt durch die prachtvolle historische Architektur. Da wäre allem voran der Regentenbau mit Max-Littmann-Saal, Schmuckhof und dem angrenzenden Arkadenbau. Heute ist er das Wahrzeichen und kulturelle Zentrum der Stadt. Auch ist hier die Wandelhalle zu nennen, das lichtdurchflutete Wunderwerk, angelegt wie eine Basilika und größte ihrer Art in Europa! Und nicht zuletzt beeindruckt das Kurtheater mit seiner eindrucksvollen Deckenbemalung. Aber auch in den vielen Festen lebt Bad Kissingens Geschichte weiter. So begegnen Sie ihr jeden Juli aufs Neue beim legendären Rakoczy-Fest. Das ausgelassene Historienspektakel erfreut mit Musik, Tanz und Köstlichkeiten in den Straßen und Lokalen der Innenstadt. Höhepunkte sind der alljährliche Rakoczy-Ball im Max-Littmann-Saal und ein historischer Festzug.
Mondän und stimmungsvoll: die Bayerische Spielbank Bad Kissingen
Noch nicht genug Geschichte? In der Bayerischen Spielbank Bad Kissingen erinnern die mondänen Kronleuchter, Samtvorhänge und raumhohen Fenster noch heute an den Glanz der damaligen Zeit. Heute befindet sie sich im Nordteil des Luitpoldbades, der 1968 mit Café und Restaurant neu eröffnet wurde. Oder lassen Sie sich doch einmal von unserem Grand Portier durch die Straßen führen! Bei seinem historischen Stadtrundgang bietet er vergnügliche Einblicke in das illustre Kurtreiben von einst. Ebenso unterhaltsam und dabei ausgesprochen romantisch ist eine abendliche Stadtführung mit dem Kissinger Nachtwächter. Und wer es genussvoll mag, sollte sich die kulinarische Stadtführung mit dem Sternekoch Hermann Laudensack nicht entgehen lassen – fränkische Spezialitäten und Weine inbegriffen.
Ach, und wussten Sie, dass in Bad Kissingen über 1 000 Jahre Salz gewonnen wurde? Vom „weißen Gold“ künden noch heute das historische Gradierwerk und eine lohnenswerte Dauerausstellung im Museum an der Oberen Saline.
Bei einer Stadtführung mit dem Grand Portier erfährt man gut gehütete Geheimnisse der adeligen Gäste von einst.