Benutzername:
Passwort:

Passwort vergessen?

Kurort mit Tradition

Bad Kissingen ist eine Stadt mit über 1.200 Jahren bewegter Geschichte. Seit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 801 bis heute hat Bad Kissingen, wie viele andere Städte auch und dabei doch auch wieder ganz speziell, seine eigene Geschichte erlebt und erfahren.

Die Salzquellen waren Jahrhunderte lang die Haupteinnahmequelle der Kissinger Bürger. Um den Wert des Quellenwassers auch für Heilzwecke wusste man jedoch nicht erst, als sich die Salzproduktion nicht mehr lohnte. Etwa 30 Jahre nach der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus kam bereits der erste, namentlich nachweisbare Kurgast, ein gewisser Dietrich von Thüngen, "zum Badegebrauche" nach Kissingen. Dabei standen die Bürger Kissingens der Entwicklung des Städtchens zum Badeort anfangs skeptisch gegenüber.

Im 16. Jahrhundert, als Kissingen zum Hochstift Würzburg gehörte, musste der damalige Fürstbischof der Kur per Dekret einen Platz verschaffen und die Bürger ermahnen, den Gästen eine "bessere Atzung" zu geben und sie nicht anzurempeln. Doch bereits in der Zeit des Biedermeier hatte sich das freundliche, fränkische Wesen durchgesetzt und die Türmer am unteren Tor hießen jeden Gast mit drei Trompetenstößen willkommen und zum ersten Frühstück brachten Musiker ein Ständchen.

Der Aufstieg der Stadt begann unter den bayerischen Königen Max I. Josef und Ludwig I., mit der Tätigkeit der Badpächter Bolzano 1824 und der Errichtung des ersten Wandelganges 1825. Zwischen 1852 und 1889 kurten Majestäten und Exzellenzen aus der ganzen Welt in Bad Kissingen, Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck allein 15-mal.

1864 wird zum Jahr der Kaiserkur: Zar Alexander II. von Russland und Zarin Marie treffen Kaiser Franz Josef I. von Österreich und Kaiserin Elisabeth. Deren Cousin König Ludwig III. von Bayern ist angereist, König Karl von Württemberg mit Königin Olga genießen ebenfalls den glanzvollen Kuraufenthalt.

Doch nicht nur gekrönte Häupter besuchten Bad Kissingen. Auch die Dichter Theodor Fontane und Victor von Scheffel, der Maler Prof. Dr. Adolph von Menzel, der Komponist Richard Strauss sowie die Bundespräsidenten Heuss und Lübke, Neil Amstrong und George Bernhard Shaw kamen.