Pressemitteilung der Stadt Bad Kissingen, 25.02.2025

Rückschnitt der Stauden im Stadtgebiet

Wichtiger Beitrag zum Artenschutz und zur Pflege der Staudenmischungen


vertrocknete Stauden Rückschnitt der Stauden

Staudenmischpflanzungen sind pflegearm, kommen aber nicht ganz ohne Pflegemaßnahmen aus. Derzeit werden im Stadtgebiet die Staudenflächen zurückgeschnitten. Der Rückschnitt erfolgt bewusst erst jetzt zum Ende des Winters. So konnten Insekten in den Stauden überwintern, bevor die Grünanlagen nun optimal für das Frühjahr vorbereitet werden.

Späte Pflege zum Schutz der Insekten
Gräser und vertrocknete Blütenstände haben auch im Winter einen Zierwert und geben den Flächen eine räumliche Struktur.
Im Winter dienen die vertrockneten Pflanzenteile vieler Stauden als Schutzraum und Nahrungsquelle für zahlreiche Insektenarten. Indem die Stadt Bad Kissingen den Rückschnitt erst spät im Winter durchführt, leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in der Stadt. Der Rückschnitt erfolgt mit der Heckenschere oder per Hand. So kann auf immergrüne Einzelpflanzen Rücksicht genommen werden. Das Schnittgut wird entfernt, um die nährstoffarmen Standortverhältnisse zu bewahren. Auch soll möglichst wenig organische Substanz auf der Fläche verbleiben. So kann der unerwünschte Aufwuchs von Beikräutern reduziert werden.
Der Schnittzeitpunkt ist vor dem Austrieb der Frühjahrsgeophyten gewählt, damit diese nicht geschädigt werden. So ist die Sicht frei auf die ersten bunten Blüten der Krokusse, Osterglocken, Tulpen oder Zwerg Iris. Sie bilden den farbenfrohen Frühjahrsaspekt der Mischpflanzungen.

Stauden als Lebensraum und Beitrag zur Klima Resilienz
Staudenmischpflanzungen haben sich in den städtischen Grünflächen von Bad Kissingen bewährt. Sie bieten nicht nur das ganze Jahr über Blühaspekte, sondern auch wertvollen Lebensraum für Insekten im urbanen Raum. Diese Anpflanzungen sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch ökonomisch vorteilhaft. Staudenmischpflanzungen sind an Trockenheit angepasst und halten auch extremen Witterungsbedingungen stand. Der Pflegeaufwand ist gegenüber herkömmlichen Anpflanzungen wesentlich geringer.
Mit der gezielten Pflege und Förderung der Staudenflächen wird auf Nachhaltigkeit und ein insektenfreundliches Stadtbild gesetzt.


Weitere Informationen zu Staudenmischpflanzungen erhalten Sie auch über die QR-Codes an den Infotafeln an vielen Staudenflächen.
 

Als Nutzer anmelden

Passwort vergessen?

Registrierung
Sie können sich für unsere Website registrieren, um bestimmte Funktionalitäten nutzen zu können. Ihr Benutzerprofil zeigt Ihnen eine Übersicht Ihrer verfügbaren Dienste.

neu registrieren