Außenbereichssatzung; Erlass

Die Gemeinden können im bauplanungsrechtlichen Außenbereich unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen die Errichtung vor allem von Wohngebäuden erleichtern, indem sie eine Außenbereichssatzung erlassen.
Beschreibung

Die Gemeinden können für bebaute Bereiche im Außenbereich durch Satzung bestimmen, dass Vorhaben, die Wohnzwecken oder kleineren Handwerks- und Gewerbebetrieben dienen, nicht entgegengehalten werden kann, dass sie einer Darstellung im Flächennutzungsplan über Flächen für die Landwirtschaft oder Wald widersprechen oder die Entstehung oder Verfestigung einer Splittersiedlung befürchten lassen (Rechtsgrundlage: § 35 Abs. 6 BauGB).

Eine solche Satzung erfordert zunächst, dass ihr Geltungsbereich nicht überwiegend landwirtschaftlich geprägt ist und dort eine Wohnbebauung von einigem Gewicht vorhanden ist. Darüber hinaus setzt die Rechtmäßigkeit einer Außenbereichssatzung voraus, dass

  • sie mit einer geordneten städtebaulichen Entwicklung vereinbar ist,
  • nicht die Zulässigkeit von Bauvorhaben, die einer Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung unterliegen, begründet wird und
  • keine Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der Erhaltungsziele und des Schutzzwecks von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung und der Europäischen Vogelschutzgebiete im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes bestehen sowie keine Anhaltspunkte dafür bestehen, dass bei der Planung Pflichten zur Vermeidung oder Begrenzung der Auswirkungen von schweren Unfällen nach § 50 Satz 1 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zu beachten sind.


Hintergrund der Regelung ist, dass etwa Wohnhäuser, die nicht einem landwirtschaftlichen Betrieb dienen, bzw. kleinere Handwerks- oder Gewerbebetriebe im Außenbereich grundsätzlich nur dann genehmigt werden können, wenn durch ihre Errichtung öffentliche Belange nicht beeinträchtigt werden. Eine Beeinträchtigung öffentlicher Belange im Sinn des Gesetzes liegt z. B. auch dann vor, wenn das Vorhaben den Darstellungen des gemeindlichen Flächennutzungsplans widerspricht oder die Entstehung, Verfestigung oder Erweiterung einer Splittersiedlung befürchten lässt. In einer Außenbereichssatzung kann die Gemeinde bestimmen, dass bestimmte öffentliche Belange (Darstellungen des Flächennutzungsplans, Entstehung und Verfestigung, nicht aber Erweiterung einer Splittersiedlung) einem Bauvorhaben nicht entgegengehalten werden können. Andere öffentliche Belange, wie z. B. solche des Naturschutzes, der Landschaftspflege oder der Wasserwirtschaft können jedoch nach den Umständen des Einzelfalls dazu führen, dass das Bauvorhaben trotz einer derartigen Satzung unzulässig ist.

In der Satzung können auch nähere Bestimmungen über die Zulässigkeit der Bauvorhaben im Einzelnen getroffen werden. Die Satzung wird in einem gesetzlich geregelten Verfahren aufgestellt, in dem auch betroffene Grundstückseigentümer Stellung nehmen können.

Rechtsgrundlagen
§ 35 Abs. 6 Baugesetzbuch (BauGB) Bauen im Außenbereich
Redaktionell verantwortlich: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (siehe BayernPortal)


Für Sie zuständig

Herr Peter Borst Telefon:
+49(0)971-807-3350
Email:
servicemanagement@stadt.badkissingen.de
Herr Thomas Hornung Telefon:
+49(0)971-807-3300
Email:
tiefbau@stadt.badkissingen.de
Herr N N Telefon:
+49971-807-3130
Email:
forstverwaltung@stadt.badkissingen.de
Herr N N Telefon:
+49(0)971-807-3120
Email:
bauaufsicht@stadt.badkissingen.de
Herr Martin Nöth Telefon:
+49(0)971-807-3124
Email:
bauaufsicht@stadt.badkissingen.de
Herr Stephan Scharf Telefon:
+49(0)971-807-3200
Email:
Stadtplanung@stadt.badkissingen.de
Frau Claudia Schmidtgen Telefon:
+49(0)971-807-3340
Email:
cschmidtgen@stadt.badkissingen.de
Frau Christine Schwind Telefon:
+49(0)971-807-3000
Email:
leitungbauamt@stadt.badkissingen.de
Herr Jochen Seufert Telefon:
+49(0)971-807-3211
Email:
jseufert@stadt.badkissingen.de
Herr Ivo Straube Telefon:
+49(0)971-807-3320
Email:
abwasserbetrieb@stadt.badkissingen.de
Herr Jochen Wehner Telefon:
+49(0)971-807-3312
Email:
jwehner@stadt.badkissingen.de
Herr Stefan Ziegler Telefon:
+49(0)971-807-3100
Email:
bauverwaltung@stadt.badkissingen.de
Herr Marcel Zimmermann Telefon:
+49(0)971-807-3305
Email:
servicemanagement@stadt.badkissingen.de
Kontakt
Große Kreisstadt Bad Kissingen - Abteilung III - Technische Infrastruktur
Hausanschrift
Maxstraße 23
97688 Bad Kissingen
Postanschrift
Postfach 2260
97688 Bad Kissingen
Telefon: +49 971 807-3000
Fax: +49 971 807-4444
Auf Karte anzeigen
Als Nutzer anmelden

Passwort vergessen?

Registrierung
Sie können sich für unsere Website registrieren, um bestimmte Funktionalitäten nutzen zu können. Ihr Benutzerprofil zeigt Ihnen eine Übersicht Ihrer verfügbaren Dienste.

neu registrieren