Benutzername:
Passwort:

Passwort vergessen?
#badkissingenbaut

Garitz: Planung der neuen Henneberg-Grundschule

Auf Grund des Anstiegs der Schülerzahlen und der in die Jahre gekommenen Schulgebäude in Garitz, Arnshausen und Reiterswiesen plant die Stadt Bad Kissingen parallel zur Erweiterung der Sinnberg-Grundschule auch den Neubau für die zukünftig vierzügige Henneberg-Grundschule.

Zur Henneberg-Grundschule wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt, in der untersucht wurde ob ein Neubau auf der grünen Wiese, die Sanierung aller drei bestehenden Schulstandorte oder der Erhalt mit Sanierung eines der jetzigen Standorte die wirtschaftlichste Lösung ist. Hierzu wurden zunächst die verschiedenen Standorte in Garitz, Reiterswiesen und Arnshausen näher betrachtet. Unter anderem wurden anschließend die Sanierungs- bzw. Neubaukosten, der Beförderungsaufwand der Schüler, sowie die weiteren Unterhaltungskosten im laufenden Betrieb untersucht. Das Ergebnis der Machbarkeitsstudie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zeigte klar auf, dass ein Neubau die wirtschaftlichste und auch aus organisatorischer Sicht die zukunftsweisendste Lösung für die Henneberg-Grundschule ist. In der Sitzung vom 27.11.2019 stimmte der Stadtrat dem Ergebnis der umfangreichen Studie zu. Diese ist nun auch Grundlage für die Förderung einer neuen gemeinsamen Henneberg-Grundschule.

Im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzeptes wurden eventuelle Standorte für den Neubau auf ihre Realisierbarkeit überprüft. Anschließend wurden Grundstücksvorverhandlungen mit den Eigentümern geführt, die sich auf zwei verbleibende Standorte in Garitz konzentrierten. Im April 2019 sprach sich der Stadtrat hinsichtlich des Standortes für einen möglichen Neubau der Henneberg-Grundschule für das Grundstück im Riedgraben in Garitz aus. Die Verträge zum Kauf der Grundstücke „Edelmannsäcker“ südwestlich des Sportgeländes des SV Garitz wurden nun zum Jahresstart 2020 geschlossen.

Ein wesentliches Thema beim Neubau der Henneberg-Grundschule ist die Nutzung der derzeitigen Turnhalle und des Alten Rathauses in Garitz durch die Vereine sowohl für den Sport als auch für diverse Veranstaltungen. Wo sollen diese Aktivitäten in Zukunft stattfinden? Im Dezember wurden hierzu Gespräche mit den Garitzer Vereinen und dem geschäftsleitenden Beamten der Stadt Bad Kissingen, Gerhard Schneider, geführt. Hierbei wurden den Vereinen unterschiedliche Nachnutzungsmöglichkeiten für die bestehenden Gebäude am Garitzer Standort vorgestellt und die Verlagerung der Vereinsaktivitäten diskutiert.

In Bezug auf die Sporthalle hat der Stadtrat in seiner Sitzung im Januar 2020 beschlossen, dass am neuen Standort der Henneberg-Grundschule eine Zweifachturnhalle gebaut werden soll, die auch für Veranstaltungen wie zum Beispiel den Garitzer Fasching genutzt werden kann. Die Vereine in Garitz stehen dem Ersatz der bestehenden Sporthalle durch einen Neubau grundsätzlich positiv gegenüber. Mit dem Beschluss des Stadtrats ist gesichert, dass der Umfang der bisherigen Nutzung auch in der neuen Halle auf jeden Fall möglich ist. Es soll eine feste Bühne mit Lagermöglichkeiten und ein Wirtschaftsraum für Veranstaltungen berücksichtigt werden. Positiv ist die zusätzliche Platzkapazität der Halle, die den Vereinen auch neue Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Auch die Grundschule selbst profitiert von einer größeren Turnhalle, etwa für den offenen Ganztag und andere schulische Nutzungen für Elternversammlungen und Gemeinschaftsveranstaltungen (z. B. Einschulungen, päd. Projektarbeiten, Verabschiedung der Viertklässler, Theateraufführungen, Weihnachtsfeiern und dergleichen). 

Diese und viele weitere Themen für den Neubau der Henneberg-Grundschule gilt es aktuell für die weitere Planung zu klären. Momentan werden die erforderlichen Grundlagen zum Grundstück, zur Verkehrserschließung und Versorgungsanschlüssen eingeholt. Anhand des pädagogischen Konzeptes der Schule wird mit der Regierung von Unterfranken ein förderfähiges Raumprogramm abgestimmt und zur Förderung beantragt. 
Parallel zur Neuplanung der Henneberg-Grundschule wird auch die Nachnutzung und Entwicklung der bestehenden Standorte thematisiert.