Stadtgeschichte bis zum 18. Jahrhundert - in Kurzform
Erstmalige Erwähnung bis zum 18. Jahrhundert
801
Kissingen wird unter der Bezeichnung "chizziche" erstmals erwähnt.
823
Erster Nachweis von Salzquellen im Bereich der Siedlung Kissingen.
1220
Der Minnesänger Otto von Botenlauben, aus dem Geschlecht der Henneberger, nimmt mit seiner Gemahlin Beatrix seinen ständigen Wohnsitz auf der Burg bei Kissingen.
1279
Für Kissingen wird erstmals die Bezeichnung "oppidum" (Stadt) verwendet.
1520
Der erste namentlich nachweisbare Kurgast war Dietrich von Thüngen.
1565
Dr. Thomas Erastus, der erste uns bekannte Arzt, der Kissingen persönlich kannte, empfiehlt die Heilkraft des Kissinger Sauerbrunnens (Maxbrunnen) für den regelmäßigen Kurbesuch.
1577
Es entsteht das Renaissance-Rathaus auf dem Marktplatz.
1589
Es erscheint die erste ausschließlich Kissingen gewidmete wissenschaftliche Untersuchung von Johann Wittich, dem Leibarzt des Grafen von Schwarzburg.
1595
"Seit einiger Zeit"....macht Fürstbischof Julius von Echter vom Kissinger Sauerbrunnen Gebrauch und veranlasst die Neufassung der Quellen. Erste Beschreibung der Kissinger Heilquelle durch den holländischen Arzt Dr. G. Steegh.
1645
verteidigt sich die Stadt, der Sage nach in einer Bienenschlacht unter Peter Heil, erfolgreich gegen die Schweden.
1709
errichtet Johann Dientzenhofer für Christoph Heußlein von Eußenheim einen Adelssitz, das spätere "neue" Rathaus.
1710
gründet Georg Anton Boxberger die 1. Apotheke.
1737
Verlegung des Saalebettes zur Sicherung der Quellen vor Überschwemmung, dabei Wiederentdeckung des alten Badbrunnens "Rakoczy", durch Balthasar Neumann und Georg Anton Boxberger.
1738-1744
Ausbau des Kurgartens und Vollendung des ersten Kurhauses unter Balthasar Neumann.
1747
Eine Bad-, Trink- und Heilbrunnenordnung wird herausgegeben.
1752
Erstmals taucht in einem Bericht Balthasar Neumanns an den Fürstbischof Philipp Karl von Greiffenclau für den neuen Brunnen der Name "Ragozi" und für den alten scharfen Brunnen der Name "Pandur" auf.
1764
erfolgte die Tiefbohrung und Neufassung einer Mineralquelle bei Hausen, später Schönbornsprudel genannt.
1767-1772
entsteht die Obere Saline. Hier wohnten mehrmals Fürstbischöfe, Bismarck und auch die deutsche Kaiserin Auguste Viktoria.
1772-1775
Neubau der Jakobuskirche (älteste Bauteile aus dem 14. Jahrhundert).