Museum Obere Saline
Das repräsentative Wohngebäude der Oberen Saline stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde ursprünglich von den Würzburger Fürstbischöfen genutzt. Zwischen 1876 und 1893 residierte hier Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck während seiner regelmäßigen Kuraufenthalte. Heute befinden sich in dem Gebäude das Bismarckmuseum und drei weitere Abteilungen.
Bismarck-Museum
Das Bismarck-Museum besteht aus zwei Teilen: der Bismarck-Wohnung mit dem Originalinterieur seiner Aufenthalte und den Schauräumen, die sich mit Bismarcks Weltpolitik im Mikrokosmos des Weltbades befassen. Denn während seiner 15 Kuraufenthalte hatte der Reichskanzler immer auch seinen Regierungssitz an die Fränkische Saale verlegt. Auf insgesamt 350 qm Ausstellungsfläche gibt es Spannendes, Informatives, aber auch Skurriles zu bestaunen, darunter den Nachttopf oder die Bismarck-Waage des schwergewichtigen Kanzlers. Sonderausstellungen, Veranstaltungen und ein Museumsshop ergänzen das Angebot.
Salz, Weltbad, Spielzeugwelt
Mehr als 1.000 Jahre lang wurde in Bad Kissingen Salz erzeugt. Die Ausstellung Salz und Salzerzeugung im Museum Obere Saline führt Besucher in die Welt dieses weißen Goldes. Die Geschichte der Heilquellen, die Kurmedizin und die Blütezeit Bad Kissingens im 19. Jahrhundert werden in der Abteilung Anfänge des Heilbads und Weltbad dargestellt. Und die Spielzeugwelt im Dachgeschoss zeigt handgefertigtes Spielzeug sowie Kinderbücher aus der Rhön und aller Welt.
Veranstaltungen und Ausstellungen
Hier finden Sie die Übersicht der aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen im Museum Obere Saline.
Spezialangebote, Tagesprogramme und Sonderführungen können telefonisch vereinbart werden.
So erreichen Sie das Museum Obere Saline
- mit dem Stadtbus Linie 6
(Hier können Sie einen Übersichtsplan über die Busverbindung am Museum downloaden) - mit dem Fahrrad
- zu Fuß (ca. 3 km) auf der Salinenpromenade entlang der Fränkischen Saale
- mit dem Dampferle ab Rosengarten bis zum „Bismarck-Denkmal“, ab dort ebener Fußweg (800 m).
- mit der GeckoBahn ab Kurgarten bis Haltestelle Gradierbau
- mit dem Auto. Parkplätze – auch für Busse – sind an der Oberen Saline vorhanden.
Das Museum ist bis auf weiteres für den Besucherverkehr geschlossen.
Die Öffnungszeiten sind normalerweise:
Mi - So: 14:00 - 17:00 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 5,00 €
Ermäßigt mit Gastkarte/Premiumkarte: 4,00 €
Ermäßigt mit Ehrenamtskarte: 3,00 €
Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis: 3,00 €
Schüler im Klassenverbund: 2,00 €
Gruppen ab 10 Personen pro Person: 3,00 €
Alleinerziehende mit Kindern: 5,00 €
Familienkarte (Erziehungsberechtigte/Großeltern und ihre Kinder/Enkelkinder): 6,00 €
Für Kinder bis zu 6 Jahren ist der Eintritt frei.
Praktika
Gerne können Studierende im Museum Obere Saline ein Praktikum absolvieren. Sprechen Sie bei Interesse Museumsleiterin Annette Späth an.
aspaeth@stadt.badkissingen.de